Mathematik für alle

Mathematik für alle – in Zeiten von Corona

Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, aber nie zu fragen wagten

Nicht nur die Virologie, auch die Mathematik ist derzeit in aller Munde. Es wird von linearem und exponentiellem Wachstum gesprochen, von dynamischen Systemen, von Statistiken und Korrelationen, validen Testverfahren, von mathematischer Modellierung und Simulation. Auch sind all die Kommunikationstechniken, die wir nun vermehrt nutzen – Videokonferenzen, Chats und die gesamte digitale Kommunikation – ohne Mathematik undenkbar. Das wissen viele Menschen, aber dennoch haben die gleichen Personen oft keinen Zugang zur Mathematik, sogar aus Erinnerung an längst vergangene Schultage Angst vor Formeln und Zahlen.

Vielleicht geht es Ihnen auch so. Und vielleicht haben Sie gerade jetzt viel Zeit und würden eigentlich gerne mehr erfahren über diese geheimnisvolle Wissenschaft, die so universell und ideologiefrei ist, dass selbst alle Despoten dieser Welt ihre Gesetze nicht leugnen können. Und Mathematik ist vor allem eines: ein ästhetischer Genuss. Von dem Glücksgefühl, einen kreativen und eleganten Beweis für eine komplizierte Aussage gefunden zu haben, kann jede*r Mathematiker*in berichten. Aber Beweisen ist kein Hexenwerk! Auch Laien können elementare mathematische Beweise verstehen und mit etwas Übung sogar selbst führen. Kommen Sie auch in diesen Genuss! Wir wollen auch Sie ein kleines bisschen „zu Mathematiker*innen machen“. Mathematik schult den Verstand und macht einen immun – leider nicht gegen Covid-19, aber zumindest gegen irrationales Denken.

Prof. Dr. Matthias Kreck möchte Sie dabei während der Corona-Zeit mit einer Videoserie begleiten und von der Schönheit der Mathematik überzeugen.  Er ist Emeritus am Mathematischen Institut der Universität Bonn und Gründungsdirektor des Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM) am dortigen Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM). Außerdem ist er aktiver Seniorprofessor an der Universität Frankfurt. 2010 wurde ihm die Georg-Cantor-Medaille verliehen.

Wir von Rhombus unterstützen dieses Vorhaben mit großer Leidenschaft. Daher haben wir hier einen eigenen Bereich für diese Reihe eingerichtet. Die Videos werden auf dem Youtube-Kanal des HCM hochgeladen und hier bei Rhombus eingebettet. Unter jedem Video haben Sie hier auf der Rhombus-Seite die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten zu stellen, zu diskutieren oder aber eigene mathematischen Gedanken zu formulieren. Entweder Matthias Kreck selbst oder einer unserer Helfer*innen werden sehr gerne darauf eingehen. Wir wünsche Ihnen und Euch viel Spaß dabei!